Fachartikel

Nachwuchs und Forschung

  • Neben dem generellen Überblick zum deutschen Startup-Ökosystem erlaubt der 11. DSM detaillierte Einblicke in die Dynamik deutscher Startups in herausfordernden Zeiten. Fast jedes zweite Startup hat in der Vergangenheit universitäre Unterstützung erhalten.
  • Promotionsstudent Bastian Greisner präsentiert neuartige Abwasserbehandlungs-Technologie auf der Tech Tour NRW Green 2023
  • Vom 02.08 bis 04.08.2023 veranstaltete das Risk & Rescue GIS-Lab des IRG die 3. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr. Es nahmen 36 Teilnehmende und 12 Dozierende an der Summer School teil und ermöglichten einen produktiven Austausch über GIS-Anwendungen im Bereich des Katastrophenmanagements und der Gefahrenabwehr
  • Von der Energiewende bis zur zirkulären Wertschöpfung: Für die Bewältigung globaler Herausforderungen wird die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen sowie die Einbindung der Gesellschaft in die Forschung immer wichtiger. Warum das so ist und wie das gelingen kann, erklärt Dr. Valérie Varney, Professorin für Innovation und Gesellschaft an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme.
  • Am Montag, den 18. September, nahmen sich Herr Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, und Herr Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, Zeit, um den Promovierten der TH Köln, die in den letzten Monaten Ihre Promotionen erfolgreich abgeschlossen haben, persönlich zu gratulieren.
  • Die zunehmende Digitalisierung ist das beherrschende Thema in der Bau- und Landmaschinentechnik. So hat das zuständige Institut seine Strategie neu ausgerichtet und räumt dem Themenkomplex mehr Raum in Lehre und Forschung ein. Dies spiegelt sich auch in der Fachtagung „Vernetzt.Effizient.Digital“ wider, wie Institutsleiter Prof. Dr. Wolfgang Kath-Petersen im Interview berichtet.